Im Rahmen des Events „young leaders: Studium in Zukunft" leitete ich gemeinsam mit meinem Kollegen Daniel einen zweistündigen Future-Thinking-Workshop, der Jugendliche dazu einlud, die Zukunft ihres Studiums und ihrer beruflichen Wege aktiv zu gestalten.
Erster Teil: Persönliche Zukunftsvisionen entwickeln
Im ersten Teil des Workshops stand die persönliche Zukunftsvision im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erkundeten ihre individuellen Stärken, Leidenschaften und Interessen und formulierten daraus erste Ideen für ihren „Traumberuf der Zukunft". Mithilfe von kreativen Methoden und Vision Boards entstanden vielfältige Zukunftsbilder – persönlich, offen und voller Möglichkeiten.
Zweiter Teil: Methodische Zukünftebildung
Im zweiten Teil führten wir in die Welt der Zukünftebildung ein. Durch methodisches Recherchieren und Analysieren untersuchten die Jugendlichen Vergangenheit und Gegenwart zum Thema Bildung und Studium: Was bewegte frühere Generationen? Welche Herausforderungen prägen das Studium heute?
Alle Fundstücke wurden gemeinsam gesammelt und geclustert. Daraufhin entstanden intensive Diskussionen, in denen die Teilnehmenden Muster, Brüche und Entwicklungslinien erkannten. Diese Erkenntnisse nutzten sie, um konkrete Herausforderungen zu schärfen und neue Ideen, Vorstellungen und Ansätze aus Vergangenheit und Gegenwart in die Zukunft zu übertragen.
Dritter Teil: Prototypen des Studiums der Zukunft
Im Anschluss entstanden dreidimensionale Modelle zum Studium der Zukunft. In kleinen Teams entwickelten die Jugendlichen kreative Konzepte, wie Lernen, Forschung und Zusammenarbeit in den kommenden Jahren aussehen könnten – greifbar, spielerisch und visionär.
Der Workshop zeigte eindrücklich, wie Future Thinking junge Menschen dabei unterstützt, über ihre Zukunft neu nachzudenken. Gleichzeitig lernten sie, wie sich aus der Analyse von Vergangenheit und Gegenwart fundierte Zukunftsszenarien ableiten lassen. Durch den Wechsel von Reflexion, Kreativität und spielerischer Umsetzung entstand ein inspirierender Raum, in dem Mut, Vorstellungskraft und Gestaltungslust zusammenfanden.
Projektträger:
Lucas-Cranach-Campus Stiftung & young leaders GmbH
Lucas-Cranach-Campus Stiftung & young leaders GmbH
Ausstellungsort & Kooperationspartner:
Kronach, Lucas-Cranach-Campus, young leaders GmbH, Hochschule Coburg
Konzept und Entwicklung:
Daniel Reinhart & Ines Kaerleber
Daniel Reinhart & Ines Kaerleber
Bildnachweis:
Daniel Reinhart, Christian Grosch & Ines Kaerleber
Daniel Reinhart, Christian Grosch & Ines Kaerleber