Vom 27.06. bis 22.07.2025 schafft das Kollektiv Tusche & Tinte mit „Kunst als Sprache" einen offenen, kreativen Raum im Kunst- und Kulturhaus NEUNEINHALB. In 16 künstlerischen Workshops erleben junge Menschen ab 6 Jahren Demokratie, stärken ihre Selbstwirksamkeit und gestalten den öffentlichen Raum aktiv mit. Den Abschluss bildet eine partizipativ entstehende Ausstellung, in der ihre Stimmen sichtbar werden.
Mehr Informationen & aktuelle Veranstaltungen:
Gemeinsam unter der Leitung von Kreativschaffenden, Pädagoginnen und Künstlerinnen setzen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene künstlerisch mit Themen wie Demokratie, Selbstwirksamkeit, Vielfalt und gesellschaftlicher Teilhabe auseinander. Dabei geht es nicht um Leistung oder Perfektion, sondern um den individuellen Ausdruck, das gemeinsame Gestalten und das Erleben von kreativer Selbstwirksamkeit.

Kunst als Sprache 
✘ Förderung von Selbstwirksamkeit und Demokratiekompetenz
✘ Zugang zu Kunst für junge Menschen unabhängig von Herkunft oder Einkommen
✘ Empowerment durch kreativen Ausdruck
✘ Schaffung eines interkulturellen, bewertungsfreien Erfahrungsraums
✘​​​​​​​ Stärkung von Toleranz und Gemeinschaft durch künstlerische Auseinandersetzung
Junge Menschen & kreativer Entfaltungsraum im Mittelpunkt
Im Mittelpunkt stehen junge Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen – insbesondere jene, die bisher wenig Zugang zu Kunst und kultureller Bildung hatten. Die Workshops bieten vielfältige künstlerische Zugänge: von Collage, Design Thinking und Tape Art über philosophischen Dialog und kreatives Schreiben bis hin zu afrikanischer und ägyptischer Kunst.
In diesem leistungs- und druckfreien Raum arbeiten die Teilnehmenden mit gesellschaftlichen Fragen: Was bedeutet Teilhabe? Wo erlebe ich Ausgrenzung? Wie wünsche ich mir ein respektvolles Miteinander? Aus diesen Reflexionen entstehen illustrierte Zines, gesellschaftskritische Mini-Comics, Plakatkunst, Objekte und Rauminstallationen – eine vielstimmige Bildsprache, die in einer öffentlichen Ausstellung sichtbar wird.
Zukunftswerkstatt: Visionen für eine gerechtere Gesellschaft
In der Zukunftswerkstatt arbeiteten junge Menschen mit Methoden wie Design Thinking und Visioning daran, kreative Vorstellungen einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft zu entwickeln. Von der Kritikphase über die Utopiephase bis zur Realisierung entstanden konkrete Ideen und Prototypen. Der Workshop förderte Zukunftskompetenz, strategisches Denken und die Überzeugung, Zukunft aktiv gestalten zu können.
Democracy Lab: Kreativlabor für demokratische Erneuerung
Im Democracy Lab entwickelten Jugendliche in einem partizipativen Kreativprozess eigene Ideen zur Erneuerung demokratischer Prozesse. Durch kollaborative Methoden, künstlerische Interventionen und kritische Reflexion entstanden Visionen und Prototypen für eine aktivere, inklusivere Mitgestaltung von Gesellschaft. Der Workshop verband politische Bildung mit kreativem Ausdruck und stärkte das Bewusstsein für demokratische Teilhabe.
Träger & Förderung
Projektleitung: Lena Wenz  https://lenawenz.de
Projektträger:
wundersam anders e.V.
Ausstellungsort & Kooperationspartner:
Kunst- & Kulturhaus NEUNEINHALB / NEUNEINHALB e.V.
Kooperationspartner:
IWALEWAHAUS
Gefördert durch:
Kulturamt Bayreuth, Oberfrankenstiftung, Rotary Club Bayreuth

You may also like

Back to Top