In Remaking-Workshops treffen Nachhaltigkeit, Design und digitale Technologien aufeinander. Ziel ist es, scheinbar Wertloses neu zu denken und in funktionale, ästhetische Objekte zu verwandeln. Aus Alltagsgegenständen, Verpackungen oder Abfallmaterialien entstehen durch kreatives Experimentieren individuelle Prototypen. Im Entwurfsprozess entstehen mit Unterstützung digitaler Werkzeuge, moderner Maschinen und KI-basierter Ideentools Objekte, die aus Ideen Realität werden lassen.
Die Teilnehmenden lernen, den gesamten Designprozess selbst zu gestalten: vom ersten Konzept über Skizzen, Modellierung und Prototyping bis zum fertigen Objekt. Dabei steht das Machen und Ausprobieren im Mittelpunkt – Fehler werden als Teil des kreativen Lernprozesses verstanden.
Diese Art von Workshop vermittelt nicht nur handwerkliche und technische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für nachhaltiges Gestalten und verantwortungsvollen Materialeinsatz. Durch die Verbindung von analoger Kreativität und digitaler Innovation entsteht ein Raum, in dem neue Denkweisen, Problemlösungsstrategien und Gestaltungskompetenzen wachsen können.
Remaking bedeutet, aktiv Zukunft zu gestalten. Kreativ, ressourcenschonend und mit offenen Augen für das Potenzial im Alltäglichen.
Konzept und Entwicklung: Ines Kaerleber & Franziska Krüger
Bildnachweis: Ines Kaerleber & Franziska Krüger
Bildnachweis: Ines Kaerleber & Franziska Krüger